Cybersecurity im Kundenservice: Datensicherheit ist Vertrauenssache

Deine Kund:innen legen ihre Daten in deine Hände. Doch ein Cyberangriff kann Vertrauen und deine Marke zerstören. Gerade im Kundenservice, wo sensible Informationen täglich verarbeitet werden, ist Cybersecurity keine Option, sondern Pflicht. Omnichannel-Lösungen und KI-Chatbots beschleunigen den Kundenservice, erhöhen aber auch die Angriffsrisiken durch mehr Datenaustausch. Kund:innen wollen schnelle Antworten und sicheren Datenschutz. Fakt ist aber, dass viele Unternehmen trotz DSGVO und Co. immer noch Sicherheitslücken haben.

Wo hakt es?

Der Kundenservice ist oft ein Einfallstor für Cyberangriffe. Warum?
– Veraltete Systeme: Alte Technologien sind anfällig und schwer zu integrieren.
– Uninformierte Mitarbeiter: Ohne Schulungen erkennen sie Phishing-Angriffe nicht oder gehen unachtsam mit Daten um.
– Sicherheitslücken in der Customer Journey: Sicherheit wird oft zugunsten einer reibungslosen Nutzererfahrung vernachlässigt.
Eine PwC-Studie zeigt: 57 % der Kunden wechseln nach einem Sicherheitsvorfall zu einem anderen Anbieter. Cybersecurity ist also nicht nur eine technische Frage, sondern ein Wettbewerbsvorteil.

Was wird heute noch falsch gemacht?

– Reaktiv statt proaktiv: Sicherheitslösungen werden oft erst nach einem Vorfall eingeführt.
– Keine Schulungen: Mitarbeitende sind das schwächste Glied, wenn sie nicht vorbereitet sind.
– Unzureichende Integration: Systeme und Kanäle arbeiten nicht nahtlos zusammen, wodurch Lücken entstehen.
– Komplexe Sicherheitsprozesse: Kund:innen springen ab, wenn Schutzmaßnahmen zu umständlich sind.

Was kannst du konkret tun, um dein Unternehmen sicherer zu machen?

1. Proaktive Sicherheitsüberprüfungen: Swiss Post Cybersecurity führt Angriffssimulationen durch, um Schwachstellen frühzeitig zu erkennen.
2. Mitarbeiterschulungen: Awareness-Kampagnen des BSI machen Mitarbeitenden zur Sicherheitsstärke. Interaktive Formate wie Gamification helfen, das Gelernte zu verankern.
3. Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA): Banken setzen MFA erfolgreich ein. Auch im Kundenservice sorgt es für Sicherheit, ohne die Nutzerfreundlichkeit zu beeinträchtigen.

Meine Ideen für dich:

Ein wirksames Cybersecurity-Konzept beginnt mit einem Zero-Trust-Ansatz: Vertrauen wird nicht vorausgesetzt, sondern jeder Zugriff setzt eine klare Authentifizierung voraus. Darüber hinaus kann KI-gestützte Sicherheit helfen, verdächtige Muster in Echtzeit zu erkennen und Bedrohungen automatisch zu blockieren. Um sich von der Konkurrenz abzuheben, schaffen Sicherheitszertifikate für höchste Standards Vertrauen bei deinen Kunden.
Cybersecurity ist mehr als Technik – sie zeigt deinen Kund:innen, dass du ihre Daten schätzt und schützt.

Zum LinkedIn Beitrag

Weitere Einblicke